Durch die massive Bauart der Betongaragen ist ein erhöhtes Maß an Stabilität gegeben, welches sich unter anderem bei der Dachlast bemerkbar macht. Einfach ausgestaltete Stahlgaragen müssen bei starkem Schneefall regelmäßig vom Schnee befreit werden, um Schäden an der Garage oder gar dem Inhalt der Garage zu vermeiden. Betongaragen weisen hier erhöhte Dachlasten auf, sodass diese besonders in Gebieten mit erhöhtem Schneeaufkommen beliebt sind. Auch ist es schlicht einfacher und lässt Besitzer oft besser schlafen, wenn man sich hier keinen Kopf machen muss.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass die Garage vollständig fertig mit Boden angeliefert wird und somit keine langwierige Abdichtung mit dem Fundament nötig ist. Dies spart Zeit und Kosten! Die Innentemperatur wird außerdem im Vergleich zu beispielsweise Stahlgaragen länger konstant gehalten, sodass hier die Isolierung von Betongaragen als wesentlich besser zu bewerten ist. Soll die Garage nicht nur für das Auto, sondern auch das Hobby genutzt werden, macht eine Isolierung für viele Bauherren absolut Sinn. Natürlich ist eine Betongarage nicht mit einer gut isolierten Häuserwand zu vergleichen. Nach einigen frostigen Tagen wird es auch in Betongaragen frostig!
Des Weiteren ist kein Kondenswasser-Schutz notwendig, der bei Stahlgaragen ein absolutes Muss ist. Die Garage selbst kann bei Bedarf und auf Wunsch des Bauherren auch als Dachterrasse genutzt werden – hier die Bauvorschriften und Dachlasten unbedingt beachten! Im Vergleich zu Stahlgaragen ist außerdem zu nennen, dass Betongaragen für Erdanschüttungen bis 50 cm geeignet sind. Ein weiterer wichtigster Vorteil ist, dass Unterputzversion von Elektroinstallationen möglich und beliebt sind – hier steht man bei Stahlgaragen vor größeren Herausforderungen.